Zwetschgen einkochen OHNE Zucker & Wasser.
Die einfachste Methode der Welt.
Der Spätsommer ist eine Zeit der Fülle. Die Obstbäume hängen voll und nicht nur wir, sondern auch unsere Söhne sind im Erntefieber. Die Sonne hat die Früchte den ganzen Sommer über reifen lassen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt der Spätsommer sogar als eigene Jahreszeit – verbunden mit Magen, Milz und Pankreas. Es ist die Zeit, in der wir uns satt machen dürfen, Zufriedenheit in uns wachsen lassen, Vorräte anlegen für den Winter und uns innerlich stärken.
Wie schön, wenn wir uns von dieser Kraft inspirieren lassen und ein Stück Sommer im Glas festhalten können. 💜
Eines meiner liebsten Rezepte dafür möchte ich heute mit dir teilen: Zwetschgen einkochen – ganz einfach, ganz pur, ohne Zucker und ohne Wasser. Ein Rezept, das schon meine Mutter so gemacht hat, zuverlässig und voller Geschmack. Hier darf die reine Frucht, so wie sie vom Baum kommt, zur Geltung kommen!






So funktioniert’s
- Zwetschgen vorbereiten
Ernte die Früchte, wenn sie vollreif sind. Wasche sie gründlich – ein wenig Natron im Wasser hilft, Umweltgifte zu lösen. Schneide die Zwetschgen auf und entferne die Kerne. - Gläser füllen
Gib die Hälften mit der blauen Schale nach unten in saubere Schraubgläser. Fülle die Gläser bis obenhin – sie dürfen richtig voll sein – und verschließe sie fest mit dem Deckel. - Einkochen
- Im Einkochtopf: Stelle die Gläser hinein, sodass das oberste Glas bis etwa zur Hälfte im Wasser steht.
- Im Backofen: Stelle die Gläser in eine tiefe Auflaufform, gieße Wasser an, bis die Hälfte der Gläser im Wasser steht.
- Abkühlen lassen
Im Topf oder im Ofen langsam auskühlen lassen. - Einlagern
Die Gläser beschriften und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Sie halten sich mindestens ein Jahr – und sind ein kleines Stück Sommer, das dich auch an grauen Wintertagen wärmt.
✨ Die Anleitung findest du auch hier im Youtube-Video.
Wenn ich im Winter ein Glas öffne, steigt mir sofort dieser unvergleichliche Duft in die Nase – und ich spüre ein Stück der Sommerwärme wieder. Vielleicht geht es dir genauso.
Du kannst das Kompott beim Öffnen des Glases bei Bedarf noch mit Zimt verfeinern – das passt besonders gut zur Weihnachtszeit.
Viel Freude beim Nachmachen – und beim Genießen! 🌿
Sarah


